20. September Weltkindertag – Jedes Kind braucht eine Zukunft!
Kinder haben auch in Krisenzeiten Rechte!
Die KjG tritt seit Jahrzehnten für die Einhaltung der Kinderrechte ein. Die letzten Jahre verdeutlichen die Dringlichkeit dieses Einsatzes. Wenn es schwerwiegende gesellschaftliche Krisen zu bestehen gilt, finden die Belange von Kindern und Jugendlichen häufig wenig Gehör. Das wurde in den letzten Jahren immer wieder deutlich. Die geplanten Mittelkürzungen unterstreichen diese Tendenz.
Statement der Bundesleitung der Katholischen jungen Gemeinde (KjG):
„Jedes Kind braucht eine Zukunft!“ – Die KjG steht voll und ganz hinter dem Motto des Weltkindertages 2023. Wir fügen hinzu: Kinder haben das Recht auf eine lebenswerte und verlässliche Zukunft. Dafür braucht es mehr als einen netten, bunten Kindertag im Jahr mit freundlichen Reden von Politiker*innen.
Die KjG fordert die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz. Das ermöglicht Kindern und Jugendlichen ihr Recht auf Beteiligung an der Gestaltung ihrer Gegenwart und Zukunft. Es geht darum, Kinder und Jugendliche als das wahrzunehmen, was sie sind: ein gleichberechtigter, vollwertiger Teil von Gesellschaft.
Die KjG protestiert gegen die Kürzung von Mitteln im Kinder- und Jugendplan des Bundes. 44,6 Millionen Euro Kürzung bedeuten 18,6 Prozent weniger Mittel für Engagement für die Rechte von Kindern und Jugendlichen. Kinder sind die Gegenwart unserer Gesellschaft, aus der die Zukunft erwächst. Zukunft braucht verlässliche Investitionen. Die Kürzungen untergraben die Sicherung einer lebendigen und stabilen Demokratie.
Yu Niedermayer aus der KjG-Bundesleitung: „Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut bedroht und das in einem der reichsten Länder der Welt. Bei jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 ist sogar jede*r Vierte davon betroffen. Kinder- und Jugendarmut ist in ihrem Ausmaß ein Problem, das politisch gelöst werden muss. Um die vielfältigen Dimensionen des Problems effektiv anzugehen, bedarf es einer Vielzahl von Instrumenten. Das muss im Gesellschaftsplan finanziert werden.“
Die KjG schließt sich dem Statement des BDKJ an: „Wer an jungen Menschen spart, spart an der Zukunft!“
Heute gehen selbstorganisierte Kinder- und Jugendzusammenschlüsse in Berlin für das Recht auf Zukunft auf die Straße. Wir fordern gemeinsam eine gute Zukunft für Kinder, Jugendliche und uns alle ein – lautstark und entschlossen.
Für Interviewanfragen steht die Bundesleitung gerne zur Verfügung.
Aufruf zur Demo
Aufruf des BDKJ:
Wir sind alle von den Kürzungen betroffen! Also lasst uns alle zusammen laut sein, denn #zukunftbrauchtinvestitionen!
Ihr seid ja auch schon super #katholisch, #politisch, #aktiv – wenn ihr allerdings die Möglichkeit habt am 20.09.23 in #Berlin zu sein: kommt mit uns auf die Straße!
Denn der 20.09.2023, ist #Weltkindertag und der Tag, an dem im Bundestag über die geplante Kürzung des Kinder- und Jugendplans (KJP) beraten werden soll. Deshalb rufen wir mit dem @dbjr_de und weiteren Organisationen zur Demo ab 10:30 vom Hauptbahnhof auf. Kommt mit uns auf die Straße!
Stellungnahme des BDKJ zum Haushaltsbeschluss hier
Kinder- & jugendpolitische Positionen der KjG
Die KjG hat sich bereits zu vielen kinder- und gesellschaftspolitischen Fragen positioniert. Einige ausgewählte Themengruppen und die dazugehörigen Beschlüsse findet ihr nachfolgend.
- 2023 Frühjahrs Bundesrat Beschluss zu Antrag 3: Kinder- und Jugendarmut beenden – Zeit zu handeln
- 2020 Bundeskonferenz Beschluss zu Antrag 5: Kinder an die Macht – Maßnahmen für die KjG als Kinderverband
- 2017 Bundeskonferenz Beschluss Für ein Wahlrecht ohne Altersgrenze! Jugendbeteiligung als Impuls für mehr Generationengerechtigkeit
- 2015 Bundeskonferenz Stellungnahme Stell‘ dir vor es gäbe Frieden. Weltweit.
- 2015 Bundeskonferenz Stellungnahme „Stell‘ dir vor es gäbe Frieden. Weltweit“ in kindergerechter Sprache
- 2013 Beschluss des KjG-Bundesrates Kinder- und jugendpolitisches Grundlagenpapier
- 2012 Beschluss „Kinderrechte ins Grundgesetz“ in einfacher, kinder- und jugendgerechter Sprache.
- 2012 Pressemitteilung und weiterführende Links zur Forderung der KjG nach Kinderrechten ins Grundgesetz
- 2007 Demokratie braucht Freiräume – Stellungnahme des BA zur Intensivierung staatlicher Überwachung
- 2005 Kinderarmut: Stellungnahme der Bundeskonferenz zur Situation armer Kinder in Deutschland
- 2004 Wahlrecht von Geburt an – mittendrin statt außen vor – Stellungnahme des Bundesausschusses zum Wahlrecht von Geburt
- 2004 Beschluss „Wahlrecht von Geburt an“ in einfacher, kinder- und jugendgerechter Sprache.