Termine

Alle Termine

Deine KjG

KjG in Sozialen Medien

Heute ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Verbrechens des Völkermordes und ihrer Würde und der Verhütung dieses Verbrechens. Er findet jährlich am 9. Dezember statt, dem Jahrestag der UN-Völkermordkonvention von 1948.

Als Völkermord werden Handlungen bezeichnet, die das Ziel haben, eine „nationale, ethnische, rassische oder religiöse“ Gruppe von Menschen ganz oder teilweise zu zerstören. Mit der Völkermordkonvention verpflichten sich alle unterzeichnenden Staaten, dieses Verbrechen zu verhindern und zu bestrafen.

Am heutigen Tag gedenken wir der Menschen, die weltweit Völkermorden zum Opfer gefallen sind, insbesondere aber auch den Opfern deutscher Täter*innen: Den Angehörigen der Volksgruppen der Herero und Nama im heutigen Namibia, die Anfang des 20. Jahrhunderts den deutschen Kolonialtruppen zum Opfer fielen. Und den Jüdinnen*Juden sowie den Sinti*zze und Rom*nja, die von den Nationalsozialist*innen verfolgt und ermordet wurden. Es ist wichtig, die Erinnerung an die Taten wach zu halten, um sie in der Zukunft zu verhindern.

👉Übrigens sammeln wir die Inhalte "Klartext gegen Faschismus" auf der KjG-Homepage. Link in der Bio.

#KjG #Antifaschismus #AntifaschistischeKirche #Gedenken #Völkermordkonvention
Was für eine Überraschung! Stell dir vor, dir fehlt es am Nötigsten zum Leben, du wachst auf und es liegen plötzlich drei Goldtücke im Zimmer. Ob die drei Schwestern aus der Legende um den Bischof Nikolaus ihr Glück fassen konnten, als sie die reiche Gabe am Morgen entdeckten?

Viele haben es beibehalten ihre Lieben am 6. Dezember zu überraschen und nicht nur Kinderaugen beginnen zu leuchten, wenn am Morgen etwas in den Schuhen versteckt ist.

Der damalige Bischof von Myra hat uns nicht nur einen beliebten Brauch beschert, sondern kann durch sein Handeln auch als Vorbild dienen. Er war achtsam, hat gesehen wer Unterstützung benötigt und hat gehandelt.

Erinnern wir uns nicht nur heute an den Heiligen Nikolaus, sondern rufen wir uns die von ihm gelebte Menschlichkeit immer wieder in Gedächtnis. Manchmal reicht eine kleine hilfreiche Geste aus, um Augen zum Leuchten zu bringen und für eine Überraschung zu sorgen!

Der Sachausschuss Glaube uns Spiritualität wünscht euch eine schöne Adventszeit mit vielen schönen Überraschungen!

#KjG #Nikolaus #Leuchten
Du engagierst dich in deiner Pfarrgruppe, in Arbeitskreisen und Ausschüssen. Du bist zweimal die Woche bei der Gruppenstunde und planst das nächste Zeltlager. Du bist für deine Gruppenkinder da, du bist mit Freude KjGler*in.

Heute ist der Tag des Ehrenamts und wir möchten dir Danke sagen: Danke, dass es dich gibt! Danke, du bist ein wichtiger Teil von KjG! ♥️

#TagdesEhrenamts #Ehrenamt #KjG #Danke
„Schutzräume von Frauen werden durch das Selbstbestimmungsgesetz zerstört“ – Nein!

Die Feministische Partei DIE FRAUEN schreibt: „Die schwer erkämpften Frauenräume sollen von Männern, die sich zu Frauen erklären, eingenommen werden können.“ (Artikel zu Zitat in Bio)

Als KjG sind wir überzeugt davon, dass jede Person, die einen Schutzraum braucht, Zugang zu diesem haben soll. Trans* Personen sind genauso von struktureller Diskriminierung aufgrund ihres Geschlechtes betroffen wie cis Frauen – wenn nicht sogar mehr. Daher finden wir, dass Feminismus intersektionell sein muss. Alle Formen von Diskriminierungen und gerade Mehrfachdiskriminierungen müssen im Blick sein.

Oft spielt bei dem Argument die Angst rein, dass übergriffige cis Männer das ausnutzen, um Frauen zu belästigen. Ja, das ist ein Problem. Wir glauben aber, dass sich übergriffige Menschen immer ihren Raumen nehmen und ein Schlupfloch finden.

#Selbstbestimmungsgesetz #KjG #Queer #GleichstellungDerGeschlechter #Selbstbestimmung
Hast du schon mal was von Barbarazweigen gehört? Das sind Obstbaumzweige, die heute, am Barbaratag, geschnitten werden und zu Weihnachten blühen, wenn sie im Warmen in einer Vase mit Wasser stehen. Eine Blüte im Winter - ein schönes Hoffnungszeichen.

Dabei war das Schicksal der Heiligen Barbara ziemlich grausem. Der Legende nach wurde sie heimlich Christin. Als ihr Vater das herausfand, wollte er sie töten. Barbara entkam und floh in eine Höhle. Erst schien sie entkommen zu sein. Schlussendlich wurde sie aber verraten und zum Tode verurteilt. Davor soll sie einen von ihr versehentlich abgebrochenen Zweig in eine Vase gestellt haben. Der Zweig blühte an dem Tag, als sie für ihren Glauben starb. Ihr Vater selbst hat sie geköpft. Nachdem er diese Grausamkeit begangen hatte, wurde er der Legende nach vom Blitz getroffen.

Blitz und Höhle in ihrer Legende haben Barbara zur Patronin der Bergarbeiter*innen und Schutzpatronin vor Schäden durch Feuer sowie Elektrizität werden lassen. Die Pulverkammer auf Schiffen “Barbette” soll nach ihr benannt worden sein. Viele Boote werden heute noch „Barbara“ getauft.

Viele Menschen empfinden die aktuelle Weltlage als dunkle Zeit. Lasst uns doch mal überlegen, wo wir ein Hoffnungszeichen erblühen lassen können?

Mit diesem Post schickt euch der Sachausschuss Glaube und Spiritualität viele liebe Grüße.

#KjG #Barbara #Hoffnung #Advent #Gott+ #Glaube #Spiritualitaet  #Empowerment
Heute am ersten Advent wird der Beginn der Weihnachtszeit eingeläutet. Wir machen uns miteinander auf den Weg zum Weihnachtsfest.

Auch die Mutter Jesu, Maria, hat sich damals auf dem Weg nach Betlehem gemacht. Doch sie war auf ihrem Weg nicht alleine. Sie wurde von Menschen begleitet und unterstützt, die sie geliebt haben. Vor allem Josef war immer an ihrer Seite und hat sich mit ihr gemeinsam den Herausforderungen gestellt.

Auf unserem Weg zum Weihnachtsfest können wir auch Wegbegleiter*innen für unsere Mitmenschen sein: Ihnen bei Herausforderungen Unterstützung anbieten und sie entlasten. Lasst uns in den kommenden Wochen darauf achten, auf unserem gemeinsamen Weg schöne Erinnerungen für unsere Wegbegleiter*innen zu schaffen. Vielleicht wird dadurch schon vor Weihnachten die Menschwerdung Gottes+ ein bisschen spürbar.

Wir wünschen euch einen schönen Weg in der Adventszeit

Mit diesem Post schickt euch der Sachausschuss Glaube und Spiritualität viele liebe Grüße.

#KjG  #Advent #Gott+ #Glaube #Spiritualitaet  #Empowerment #Gemeinsam
Vom 03.-05. November fand die jährliche Diko der KjG Fulda im Ludwig-Wolker-Haus in Kleinsassen statt. In diesem Jahr wurde mit Diko 2.0 erstmals ein neues Konzept ausprobiert. Neben den offiziellen Wahlen zu Leitungs- und Vertretungsämtern war diesmal durch das neue Jahrmarktkonzept mehr Zeit für den Austausch untereinander und die Ideenwerkstatt brachte viele gute Ideen hervor. Viele Aktionen und Freizeiten wurden geplant und „Kindermitbestimmung“ als neues Jahresthema für 2024 festgesetzt. Während des Gottes+dienstes wurde Carlotta Saase verabschiedet, die seit über 10 Jahren als Teamerin auf zahlreichen Freizeiten und seit fünf Jahren als Diözesanleitung die KjG sehr geprägt hat. Vielen Dank und alles Gute, liebe Carlotta!

#KjG #Diko #KjGDVFulda
Heute ist der Welt-AIDS-Tag der Vereinten Nationen. Zu Beginn der AIDS-Pandemie betraf die Krankheit insbesondere Männer, die Sex mit Männern hatten. Daher vermuteten Ärzt*innen zunächst einen Zusammenhang mit der sexuellen Orientierung. Inzwischen ist klar, dass ein solcher Zusammenhang nicht existiert.

Der Welt-AIDS-Tag ruft auf zur Solidarität mit HIV-Infizierten, AIDS-Kranken und ihnen nahestehenden Menschen. Außerdem erinnert der Tag daran, dass die HIV-/ AIDS-Pandemie weiter existiert. Im Jahr 2021 infizierten sich rund 1,5 Millionen Menschen weltweit mit HIV. 650.000 Menschen starben im Zusammenhang mit der Krankheit. Dabei ist AIDS inzwischen gut behandelbar. Moderne Therapien ermöglichen Erkrankten ein Leben ohne größere Einschränkungen und verhindern die Übertragung der Krankheit. In einigen Regionen der Welt haben aber viele Menschen keinen Zugang zu einer umfassenden medizinischen Versorgung, weshalb dort besonders viele Menschen unter AIDS leiden.

Zum Schutz gegen AIDS und andere sexuell übertragbare Krankheiten empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation die Benutzung von Kondomen.

#KjG #KjGay #WeltAIDSTag