KjG vor Ort

Deine KjG

KjG in Sozialen Medien

Das war die KjG-Bundeskonferenz 2023! Rund 90 Delegierten haben die letzten 5 Tage beraten, diskutiert und die KjG mit vielen Beschlüssen und Wahlen zukunftsfähig aufgestellt. Danke für euren Einsatz und die ergebnisreichen Diskussionen!

Kommt alle sicher nach Hause.

#KjG #KjGBuko2023 #Danke #Tschüss
Die KjG ruft dazu auf, sich klimapolitisch zu engagieren und sich öffentlichkeitswirksam für eine klimagerechte Politik einzusetzen. Der Beschluss adressiert die Erwartung an die Bundesregierung der aktuellen und künftigen Generationen nicht die Lebensgrundlage zu entziehen. Die KjG solidarisiert sich mit allen, die auf vielfältige Art und Weise Widerstand ausdrücken und ihre eigene körperliche Unversehrtheit aufs Spiel setzen. Sie verurteilt das unverhältnismäßige Vorgehen staatlicher Institutionen und Politiker*innen gegen Klimaaktivist*innen und fordert eine Aufarbeitung der bereits erfolgten unverhältnismäßigen Vorgänge. Staatliche Institutionen sind aufgefordert, den zugrunde liegenden Generationenkonflikt aufzudecken und zu bearbeiten.

#LütziBleibt #SchönpfungBewahren #Solidarität #KjG
Als KjG sind wir uns unserer Verantwortung im Kontext der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt bewusst. Wir schließen uns daher dem Aufarbeitungsprozess des BDKJ an. Wir sehen uns in der Pflicht, Betroffenen mit ihrer Sichtweise Gehör zu verschaffen und sie zu unterstützen. Dazu gehört eine Anerkennungskultur, ein kritisches Hinterfragen der eigenen Strukturen und eine fundierte Analyse der Haltungen und Strukturen, die sexualisierte Gewalt begünstigt haben, durch externe Personen. Wir erkennen an, dass auch wir im Sinne einer umfassenden Aufarbeitung in unseren Strukturen zu untersuchen sind.

Durch diese Bemühungen wollen wir gemeinsam mit den anderen katholischen Jugendverbänden das Ziel erreichen, konkrete Konsequenzen für unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu ziehen, damit diese in unseren Verbänden vor Übergriffen geschützt sind.

Den gesamten Beschlusstext findet ihr auf unserer Homepage kjg.de

#KjG #KjGBuko2023 #Beschluss #Aufarbeitung
TW: queerfeindliche Gewalt. Im Rahmen des CSD in Hannover wurde ein 17jähriger trans* Mann Opfer schwerer Gewalt. Er wurde das, weil er sich dem Übergriff auf eine nicht-binäre Person in den Weg gestellt hat.

Wir sind wütend und betroffen, dass queere Menschen und die, die sich für die Grundrechte einsetzen noch immer Opfer von Gewalt werden.

Als Bundeskonferenz der KjG, als katholische junge Gemeinde, fordern wir eine lückenlose Aufarbeitung dieser Vorfälle und ein klares Eintreten gegen queerfeindliche Gewalt. Um ein sicheres Leben für trans* Personen zu ermöglichen, braucht es endlich ein echtes Selbstbestimmungsgesetz, die konsequente und zügige Umsetzung des Aktionsplans “Queer leben” und den proaktiven Einsatz gegen Hass, Hetze und Menschenfeindlichkeit.

Wir erklären uns solidarisch mit allen Betroffenen queerfeindlicher Gewalt.

#KjG #Protest #TransRightsAreHumanRights #Solidarität #StopTransphobia
Die KjG-Bundeskonferenz hat heute viele Ämter in den bundesverbandlichen Gremien und Delegationen besetzt. Wir gratulieren allen Gewählten herzlich - danke, dass ihr den Verband gestaltet!

Alle Wahlergebnisse findet ihr auf unserer Homepage kjg.de

#KjG #KjGBuko2023 #Wahlen
Als christlicher Jugendverband stellen wir uns konsequent gegen extrem rechte und populistische Positionen und Handlungen und setzen uns für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft ein. Wir lehnen jede Art von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ab und fördern in unserer Arbeit explizit marginalisierte Gruppen.

Als KjG stehen wir gemäß unserer Grundlagen und Ziele für eine demokratische, gleichberechtigte und solidarische Gesellschaft und Kirche ein und wenden uns gegen jede Art der Ausgrenzung und Unterdrückung von Menschen.

Um unsere pluralistische und freiheitlich-demokratische Gesellschaft zu schützen und gegen Angriffe von rechts zu verteidigen, fordern wir von der Politik:

keine Finanzierung extrem rechter Parteien und Stiftungen

umfassende Aufarbeitung von strukturellem Rassismus und Polizeigewalt

konsequente Verfolgung rechter Übergriffe und Gewalttaten

Verstetigung der Finanzierung von Projekten zur Demokratieförderung

Zurückdrängen extrem rechter und populistischer Positionen

Ende der Kriminalisierung von gewaltfrei agierenden Antifaschist*innen

Ebenso fordern wir von der katholischen Kirche:

Reform und Aufarbeitung

Stellung beziehen als moralische Instanz

Distanzierung von Demonstrationen und Veranstaltungen, bei denen extrem rechte Aktivist*innen involviert sind

Verbindungen zwischen fundamentalistischen Christ*innen und der extremen Rechten benennen und bekämpfen

Hinweis: 
Im Laufe der Antragsberatung wurde der Titel von "KjG gegen Rechts" hin zu "KjG gegen Faschismus - aus christlicher Überzeugung für Demokratie"

Den gesamten Beschlusstext findet ihr auf unserer Homepage kjg.de

#KjG #KjGBuko2023 #Beschluss #KjGgegenRechts
Der Bundessatzungsausschuss (BSA) wurde durch einen Beschluss des Bundesrats im Frühjahr 2017 mit der primären Aufgabe eingerichtet, „die Satzungsänderungen der Diözesanverbände (DVs) zu prüfen und der Bundesleitung eine Genehmigung oder Ablehnung zu empfehlen.“ Mittlerweile übernimmt der BSA die folgenden Aufgaben:

Beratung von DVs in Satzungsfragen

Vorprüfungen und Prüfungen von DV-Satzungsänderungen

Beratung weiterer Gremien des Bundesverbandes in Satzungsfragen

Entwicklung von Satzungsänderungsanträgen zur Weiterentwicklung der Bundessatzung

Einarbeitung von beschlossenen Satzungsänderungen in die Bundessatzung

Um diese Aufgaben auch zukünftig gut bewältigen zu können, wurde die Zusammensetzung des BSA erweitert. Zukünftig besteht er aus drei männlichen, drei weiblichen und einer diversen Person sowie einem Mitglied der Bundesleitung.

Den gesamten Beschlusstext findet ihr auf unserer Homepage kjg.de

#KjG #KjGBuko2023 #Beschluss #Satzungsausschuss