Gemeinsam mit unserem Dachverband BDKJ haben wir uns mit dem Beschluss „Klimagerechtigkeit jetzt!“ dazu verpflichtet, unsere Aktivitäten bis 2030 klimaneutral zu gestalten. Eine klimaneutrale Jugendverbandsarbeit schließt zahlreiche Aspekte ein: Ferienfreizeiten, Tagungshäuser, Verpflegung, Mobilität und vieles mehr.

Um dieses Ziel zu erreichen, erarbeitet ein gewählter Ausschuss im BDKJ jetzt einen Fahrplan zur Klimaneutralität. Zu den Aufgaben des Ausschusses zählen neben der Erstellung eines Projektplans und Handlungsempfehlungen auch die Erstellung von Bildungsmaterialien und die Vernetzung der Jugend- und Diözesanverbände zu dem Thema. Weitere Infos dazu findet ihr auf der Website des BDKJ.

Klimaneutralität und Klimapolitik

Innerverbandliche Arbeit

Beschlüsse

Auf Bundesebene haben wir bei vergangenen Bundeskonferenzen und -räten bereits mehrere Beschlüsse gefasst, die uns auf unserem Weg hin zur Klimaneutralität ein Stück weiterbringen.

Klima schützen ist kein Verbrechen (2023)

Als Verband rufen wir unsere Mitglieder und die Öffentlichkeit zu klimapolitischem Engagement auf. Unsere Forderung an die Politik ist, dass sie die Klimakrise ernst nimmt und effektive Maßnahmen ergreift, um das im Pariser Klimaabkommen festgeschriebene 1,5 Grad-Ziel einzuhalten. Wir solidarisieren uns mit allen, die ihre eigene körperliche Unversehrtheit und ihre Freiheit für die Pariser Klimaziele aufs Spiel setzen und verurteilen die ungerechtfertigt übertriebenen Reaktionen der Gegenseite auf die legitime Kritik der Klimaaktivist*innen.

Revision des Nachhaltigkeitskonzepts (2022)

In unserem aktuellen Nachhaltigkeitskonzept setzen wir uns selbst ökologische Standards. Diese betreffen zum Beispiel die Nutzung erneuerbarer Energien, Mobilitätsrichtlinien und Kompensationszahlungen für nicht vermeidbare Umweltbelastungen. Als lernender Verband haben wir darüber hinaus beschlossen, diese Standards alle drei Jahre erneut auf den Prüfstand zu stellen.

Vegetarische Verpflegung von Veranstaltungen (2022)

Bei allen Veranstaltungen, die die Bundesebene organisiert oder finanziert, wird ausschließlich vegetarische und vegane Verpflegung angeboten. Die Diözesanverbände sind dazu angehalten, ihren Fleischkonsum zu reflektieren und die Möglichkeit vegetarischer Ernährung zu prüfen. Die Bundesleitung wird beauftragt, einen vergleichbaren Antrag in die BDKJ-Strukturen einzubringen.

Klimagerechtigkeit jetzt! Wir fordern globale Gerechtigkeit! (2021)
Beschluss der BDKJ-Hauptversammlung

Die Klimakrise bedroht nicht nur unsere Lebensgrundlage, sondern führt auch zu zusätzlicher sozialer Ungerechtigkeit. Daher müssen insbesondere Staaten wie Deutschland, die historisch für viele Emissionen verantwortlich sind, eine größere Verantwortung bei der Bekämpfung der Klimakrise übernehmen. Als Jugendverbände verpflichten wir uns, bis 2030 klimaneutral zu werden. Das fordern wir auch von der Kirche als ganzer.

Klimaschutz jetzt! (2020)

Die Klimakrise stellt eine globale Bedrohung dar. Dennoch sind die Maßnahmen der deutschen und europäischen Politik zu ihrer Eindämmung aktuell bei weitem nicht ausreichend. Wir fordern die Umsetzung effektiver Maßnahmen für mehr Klimaschutz auf allen politischen Ebenen sowie eine angemessene Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an den relevanten Entscheidungsprozessen.

Nachhaltigkeitskonzepte für Großveranstaltungen

Gemäß unserer Standards wenden wir für Großveranstaltungen eigene Nachhaltigkeitskonzepte an, durch die eine möglichst klimaschonende Umsetzung der Veranstaltungen gewährleistet werden soll. Das Nachhaltigkeitskonzept der für 2022 geplanten Großveranstaltung “MachMal!” findet ihr hier.

Bildungsarbeit

Klimaschutz und Klimagerechtigkeit spielen für uns auch aus der Perspektive unserer Bildungsarbeit eine wichtige Rolle. Über unsere Social Media-Kanäle sensibilisieren wir regelmäßig zu diesen Themen. Darüber hinaus erhalten alle Mitarbeiternden der Bundesestelle eine jährliche Schulung zu den Klimaschutz-Maßnahmen, die wir in unseren Räumlichkeiten und im Verband umsetzen.

Politische Arbeit

Auch in unserer politischen Arbeit spielt das Thema Klimaneutralität eine Rolle. Wir verfolgen politische Debatten und Entscheidungen in diesem Themenfeld und mischen uns in diese ein, wenn sie der Entwicklung hin zu mehr Klimaschutz zuwiderlaufen. Unsere Forderungen, die aus unserer Beschlusslage hervorgehen, bringen wir immer wieder in Gespräche mit Entscheidungsträger*innen ein. Außerdem unterstützen wir Klimaaktivist*innen, indem wir unsere Mitglieder zur Teilnahme an gewaltfreien Protestaktionen aufrufen und uns mit den Opfern ungerechtfertigter Repressionen solidarisieren. Wir nutzen unsere Reichweite, um Aktionen verbündeter Organisationen zu bewerben.

Gemeinsam mit zahlreichen Akteur*innen aus der katholischen Kirche haben wir den Appell “Klimaschutz: Wir sind bereit” unterzeichnet, in dem wir die politisch Verantwortlichen in Deutschland zum Handeln auffordern und unsere Bereitschaft zum Ausdruck bringen, dieses Handeln aktiv zu unterstützen.

Zudem sind wir Mitglied bei Fairtrade Deutschland e.V. sowie über den BDKJ bei GEPA – The Fair Trade Company.

Materialien und Links

In diesem Abschnitt findest du verschiedene Materialien und Links rund um die Themen Klimaneutralität, Klimaschutz und Klimagerechtigkeit.

Das Ehrenamt bildet das Fundament für die Aktivitäten der KjG und vieler anderer Organisationen im öffentlichen Leben. Ohne das Engagement von Ehrenamtlichen wären viele Projekte und Veranstaltungen nicht möglich.

Ehrenamtliche in der KjG tragen maßgeblich zum Erfolg von Zeltlagern, Gruppenstunden, der 72-Stunden-Aktion und anderen Aktivitäten bei. Sie investieren ihre Zeit, ihr Wissen und ihre Energie, um den Teilnehmenden unvergessliche Erlebnisse zu ermöglichen und ihnen einen Raum für persönliches Wachstum und soziale Interaktion zu bieten. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen den jungen Menschen als Vorbilder und Ansprechpartner zur Seite und unterstützen sie in ihrer individuellen Entwicklung.

Darüber hinaus sind Ehrenamtliche auch in verschiedenen Gremien und Ausschüssen tätig, wo sie wichtige Entscheidungen mitgestalten und die Interessen der Jugendlichen vertreten. Durch ihre ehrenamtliche Arbeit bringen sie ihre Perspektiven und Ideen ein und tragen so dazu bei, dass die Belange junger Menschen gehört und berücksichtigt werden.

Die Bedeutung des Ehrenamts in der KjG und generell im öffentlichen Leben kann nicht genug betont werden. Ehrenamtliche Engagierte leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Förderung von Gemeinschaft, Solidarität und Verantwortungsbewusstsein. Sie tragen dazu bei, dass junge Menschen sich aktiv einbringen können, ihre Potenziale entfalten und eine positive Wirkung in der Gesellschaft erzielen.

Das Ehrenamt in der KjG ist somit nicht nur ein unverzichtbarer Bestandteil der Jugendverbandsarbeit, sondern auch ein Motor für soziales Engagement, persönliches Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt. Es ermöglicht jungen Menschen, ihre Fähigkeiten zu entdecken, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung ihrer eigenen Lebenswelt mitzuwirken.

Unser Ziel

Deshalb setzten wir uns dafür ein, die Rahmenbedingungen für das Ehrenamt zu stärken und auszubauen. Dazu gehören unter anderem auch die Förderung von Freiwilligendiensten wie das FSJ oder den BFD, aber auch die verstärkte Anerkennung ehrenamtlichen Engagements zum Beispiel beim BAföG.

Wir bearbeiten das Thema gemeinsam mit unserem Dachverband BDKJ, der u.a. auch ein Magazin zum Titel “Gesellschaft gestalten – Warum Ehrenamt und freiwilliges Engagement unbezahlbar sind” herausgebracht hat.


Triggerwarnung

Beim Thema Aufarbeitung geht es auch um Erfahrungen sexualisierter Gewalt. Wenn es dir mit diesem Thema nicht gutgeht, du Gesprächsbedarf hast oder Hilfe benötigst, kannst du dich unter anderem an das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch wenden: 0800 22 55 530 (kostenfrei und anonym) oder per Online-Beratung unter www.hilfe-telefon-missbrauch.online.

Außerdem hat jedes Bistum Ansprechpartner*innen auf diesem Gebiet. Die Kontaktdaten findet ihr auf der Website des BDKJ.

Zurück zur Startseite


Die zahlreichen Fälle von sexualisierter Gewalt in der Kirche erschüttern uns zutiefst. Auch innerhalb der Verbandsstrukturen der KjG sind in diesem Zuge Fälle von sexualisierter Gewalt bekannt geworden. Wir sind uns unserer Verantwortung innerhalb des Aufarbeitungsprozesses bewusst und unterstützen diesen daher umfassend. Dafür arbeiten wir an den entsprechenden Stellen in unserem Dachverband (BDKJ) mit.

Schon 2020 haben wir uns als Jugend- und Diözesanverbände dazu selbstverpflichtet, Aufarbeitung im BDKJ als unsere Verantwortung anzuerkennen. Auf der BDKJ-Hauptversamlung 2022 haben wir dann darüber entschieden, wie ein zentral gesteuerter Aufarbeitungsprozess im BDKJ aussehen kann und welche Schritte wir gehen wollen.
Alle aktuellen Infos aus diesem Themenbereich findet ihr daher auf der Website des BDKJ.

Im Jahr 2023 hat dann auch unsere Bundeskonferenz einen Beschluss zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der KjG gefasst.

Vorstudie im BDKJ

Um den Aufarbeitungsprozess im BDKJ gut aufzustellen, wurde 2022 eine Vorstudie zur Systematisierung bereits bekannter Fälle in Auftrag gegeben. Diese Studie wurde im Januar 2023 veröffentlicht und steht seitdem zur Verfügung.

Wichtig ist, dass diese Vorstudie keine neuen Erkenntnisse oder Fälle zu Tage gefördert hat, sondern nur zusammenträgt, was bereits in den verbandlichen Strukturen bekannt ist. Das eigentliche große Forschungsprojekt im BDKJ steht noch aus. Aktuell sind hier noch finanzielle Fragen zu klären.

Handreichung zum Aufarbeitungsprozess

Nach den Beschlüssen der BDKJ-Hauptversammlung 2022 haben wir uns entschieden, einen zentral gesteuerten Prozess der Aufarbeitung in den Jugendverbänden anzustoßen. Weil das ein ziemlich komplexes Vorhaben ist, wurde eine Handreichung durch den BDKJ erstellt, die euch helfen soll, den Prozess zu überblicken. Außerdem beschreibt die Handreichung, was wir unter Aufarbeitung verstehen und was das ganze für uns als Verbände bedeuten kann.

MHG-Studie zu sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche

Dich interessieren weitere Hintergründe und Studienergebnisse in diesem Kontext? Hier findest du Zusammenfassungen der MHG-Studie, die 2018 im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) veröffentlicht wurde. Sie benennt systemische Ursachen von sexualisierter Gewalt in der Kirche und formuliert Handlungsempfehlungen.

  1. Einen ersten Überblick bietet die Präsentation, mit der die Studienautor*innen ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt haben. Sie hat einen Umfang von 37 Folien und gibt die Ergebnisse grob, dafür aber grafisch ansprechend aufbereitet, wieder.
  2. Für einen vertieften Einblick empfiehlt sich die Zusammenfassung der Studienautor*innen. Auf 15 Seiten geben sie ihre Ergebnisse recht detailliert, aber sehr übersichtlich gegliedert, wieder.
  3. Wer sich v.a. für die Strukturen und den Umfang von sexualisierter Gewalt in der Kirche interessiert, erhält in diesem zehnseitigen Artikel einen vertieften Einblick. Die Handlungsempfehlungen für den Umgang der Kirche mit den Erkenntnissen werden dabei jedoch nur angeschnitten.

Triggerwarnung

Auf dieser Seite geht es auch um Erfahrungen sexualisierter Gewalt. Wenn es dir mit diesem Thema nicht gutgeht, du Gesprächsbedarf hast oder Hilfe benötigst, kannst du dich unter anderem an das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch wenden: 0800 22 55 530 (kostenfrei und anonym) oder per Online-Beratung unter www.hilfe-telefon-missbrauch.online.

Außerdem hat jedes Bistum Ansprechpartner*innen auf diesem Gebiet. Die Kontaktdaten findet ihr auf der Website des BDKJ.

Zurück zur Startseite


Sexualität ist ein wichtiges Thema für junge Menschen. Es beschäftigt sie, was mit ihrem Körper und mit ihren Gefühlen passiert an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Sie lernen verschiedene Lebensformen kennen und kommen mit Themen wie Verhütung und Abtreibung in Kontakt. Klar, dass dazu Fragen entstehen. Fragen, die Jugendliche nicht nur mit ihren Eltern besprechen, sondern auch mit Gleichaltrigen und Vertrauenspersonen. Ob gewollt oder nicht: Sexualität ist in der Jugendarbeit ein Thema. Unser Kernziel lautet dabei: Kinder stark machen!

Sexualpädagogik

Als KjG wollen wir junge Menschen in der Auseinandersetzung mit diesen Themen begleiten und unterstützen. Dazu haben wir die Arbeitshilfe “Erste Allgemeine Verunsicherung” herausgegeben, die eine gute Grundlage für die sexualpädagogische Arbeit innerhalb der KjG bietet. Eine überarbeitete Neuauflage ist derzeit in Vorbereitung, die digitale Version der aktuellen Auflage findet ihr hier.

Prävention

Zugleich machen viele Kinder und Jugendliche auch negative Erfahrungen im Bereich der Sexualität. Sie erleben, dass ihre Grenzen nicht respektiert werden, dass Machtverhältnisse ausgenutzt werden und dass es Ungerechtigkeiten gibt. In unserer Arbeit versuchen wir, Sensibilitäten für sexualisierte Gewalt zu schaffen, um ihr präventiv entgegenzuwirken. Dabei setzen wir auf zwei Präventionsmodelle: Empowerment und Protect. Beim Empowerment werden junge Menschen über die Formen sexualisierter Gewalt aufgeklärt und befähigt, sich gegen diese zur Wehr zu setzen. Da dies gerade im Bereich Missbrauch nicht ausreicht, zielt der Protect-Ansatz darauf ab, Schutzstrukturen durch aufmerksame und sensibilisierte Erwachsene bzw. Verantwortliche zu schaffen.

Aufgrund der zentralen Bedeutung von Präventionsarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit beschäftigen wir uns als Verband kontinuierlich mit dieser Thematik und entwickeln uns laufend weiter. Unsere aktuellen Präventionsleitlinien findet ihr hier.

Außerdem beteiligen wir uns aktiv an den Aufarbeitungsprozessen zu sexualisierter Gewalt in der Kirche. Alle Infos dazu findet ihr hier.

Kinderschutz

Im Bereich Kinderschutz werden wir immer wieder als Expert*innen herangezogen. In den letzten Jahren wurden wir auch zur Unterstützung von Publikationen in diesem Themenfeld angefragt.

Insitutionelle Schutzkonzepte

Die Hoheit über die institutionellen Schutzkonzepte für die Arbeit vor Ort liegt bei den einzelnen Diözesanverbänden. Sie sind daher in diesem Bereich die richtigen Ansprechpartner*innen und helfen euch gerne weiter. Die Websites der verschiedenen Diözesanverbände findet ihr direkt auf unserer Startseite.

Die KjG lebt von ihren Mitgliedern. Die Gewinnung neuer und das Halten bereits bestehender Mitglieder kann manchmal jedoch eine echte Herausforderung sein. Um euch dabei zu unterstützen, haben wir einige Materialien zusammengestellt:

  • Material zur Mitgliedergewinnung: Wir möchten noch mehr junge Menschen für unseren Verband begeistern. Vor allem möchten wir noch mehr Kinder in der KjG willkommen heißen.
  • Material zur Mitgliederpflege: Eine Vielzahl junger Menschen engagiert sich bereits in und für unseren Jugendverband. Sie tun das mit ihrer Zeit, Kreativität und viel Herzblut. Das verdient Anerkennung und Wertschätzung! Und nicht nur mal so nebenbei. Wir möchten, dass unsere Mitglieder gesehen werden und KjG so noch mehr Spaß macht.

All diese Materialien und noch viel mehr findest du in unserer Wissensdatenbank!

Unterstützung bekommst du außerdem von der AG Mitglieder.