Hier geht es zum Sachausschuss Geschlechtergerechtigkeit und -Vielfalt

Der Sachausschuss Geschlechtergerechtigkeit und -vielfalt ist dafür da, diese Themen im Verband voran zu bringen und die Bundesebene sowie die Diözesanverbände bei der praktischen Umsetzung zu unterstützen. Dafür stehen wir nicht nur beratend zur Verfügung, sondern erarbeiten Materialien, die ihr in eurer Arbeit einsetzen könnt. Zum Beispiel das Leitbild Geschlechtervielfalt, die Arbeitshilfe „Geschlechtervielfalt in der Praktischen Jugendarbeit“ oder auch das Erklärblatt zur Satzungsanpassung für mehr Geschlechtervielfalt in unseren Strukturen

.

2023-01-Portrait-Emily-Klotz-Lag-Bayern

Ich engagiere mich für Geschlechtergerechtigkeit, weil Menschenrechte für alle gelten. Ein gleichberechtigtes Miteinander aller Menschen macht die Welt bunter, gerechter, vielfältiger und großartiger.

Emily Klotz (DV Augsburg)

Ich engagiere mich für Geschlechtergerechtigkeit, weil es mir sehr wichtig ist, dass alle Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität und ihrer Sexualität ihr Leben frei gestalten können, ohne Angst vor Ausgrenzung, Hass und Gewalt haben zu müssen. Geschlechtervielfalt sollte auf dieser Welt für alle selbstverständlich sein

Hannah Swoboda (DV Aachen)

strichmenschchen mit blumen
strichmenschchen mit blumen

Ich engagiere mich für Geschlechtergerechtigkeit, weil alle Menschen frei leben können sollen, ohne dadurch eingeschränkt zu werden, welches Geschlecht ihm*ihr bei der Geburt zugeschriebenen wurde.

Johanna Chlechowitz (DV Bamberg)

Judith

Judith Oehl (DV Köln)

strichmenschchen mit blumen

Geschlechtervielfalt ist für mich ein Muss und super bereichernd. Wenn jede*r so sein darf, wie er*sie ist, unterstützt wird in ihrer*seiner geschlechtlichen Identität und alle unabhängig von ihren geschlechtlichen Identität behandelt werden, ist das Geschlechtergerechtigkeit – das große Ziel.

Lisa Holzer (sie/ihr; Geistliche Bundesleiterin)

Ich engagiere mich für Geschlechtervielfalt, weil es gesellschaftlich noch nicht zur Norm gehört. Mit der Arbeit im Ausschuss möchte ich dazu beitragen, dass die KjG als Vorbild dient und wir gemeinsam gesellschaftlichen Wandel erreichen.

Paul Kortüm-Jung (DV Essen)

strichmenschchen mit blumen
strichmenschchen mit blumen

Quinn

Quinn Spiegel (DV Paderborn)

Hier geht es zur Themeseite Geschlechtergerechtigkeit und -Vielfalt

KjG fordert Diskriminierungsfreiheit und Selbstbestimmung


.

Frieden braucht die Bereitschaft zu Toleranz zwischen Menschen, Religionen und Völkern.
185 Mitgliedstaaten der UN haben sich am 16. November 1995 auf das Prinzip der Toleranz geeinigt und eine Erklärung dazu unterzeichnet. Das wird am Internationalen Tag für Toleranz gefeiert. Die KjG feiert mit. Aus unserer Überzeugung heraus feiern wir jeden Tag das Toleranz-Prinzip. Wir fordern „Gleiche Würde und gleiche Rechte “ für alle! Als katholischer Kinder- und Jugendverband unterstützen wir die Bundesregierung daher in ihrem Vorhaben, menschenfeindliche, diskriminierende und in Teilen verfassungswidrige Gesetze, wie bei geschlechtlicher Identität abzuschaffen. Unser Ziel für alle: Ein selbstbestimmtes und diskriminierungsfreies Leben

Bei Toleranz geht es nicht darum, Gegensätze und Unterschiede zu leugnen. Toleranz meint, dass mensch diese aushält. Toleranz meint, dass mensch das, was zunächst fremd ist, im eigenen Bewusstsein in „anders“ wandelt – ohne zu bewerten. Toleranz kann nur gelingen, wenn sie sich auf die Werte der Menschenrechte stützt. Als katholische Kinder- und Jugendverband sind für uns zudem die christlichen Grundsätze der Nächstenliebe Bausteine der Toleranz.

 Who is Who?

Jeder Mensch ist einzigartig. Das ist unsere Überzeugung. Daher unterstützen wir die Bundesregierung in ihrem Vorhaben, bezüglich geschlechtlicher Identität intolerante Gesetze abzuschaffen und ein zeitgemäßes Selbstbestimmungsgesetz einzusetzen. Für uns ist dieser gesellschaftspolitischen Fortschritt längst überfällig. Er ist ein wichtiger Meilenstein für die Rechte von inter* und trans* Personen und die Gleichstellung der Geschlechter in ihrer Vielfalt, für die wir uns als Verband in Gesellschaft und Kirche schon lange einsetzen.

Wir sind der festen Überzeugung, dass das Selbstbestimmungsgesetz einer toleranten demokratischen Gesellschaft angemessen ist und „dass Menschen in ihrer Identitätsfindung leben und sein können, wie sie leben möchten und sind – gerade auch Kinder und Jugendliche. Wir wissen, dass Kinder und Jugendliche Expertinnen ihrer Selbst sind.“ (Aus Beschluss 7 „Selbstbestimmt und Diskriminierungsfrei“ Herbstbundesrat 2022)

Die Bundeskonferenz 2022 hat neue Schwerpunktthemen für die KjG beschlossen. Die Seite zum neuen Thema befindet sich aktuell im Aufbau.

Die KjG ist empört über das Vorhaben von Frauen- und Familienministerin Lambrecht, in Texten der Ministerien und Bundesbehörden auf das Gendern zu verzichten. Zukunftsgerichtete Kinder-, Jugend- und Frauenpolitik sieht anders aus!

Unsere Gesellschaft ist bunt und wird von allen gemeinsam getragen. Jede*r hat das gleiche Recht auf Respekt und darauf, in unserer Sprache vorzukommen. Darum ist gendersensible Sprache zwingend notwendig! Die Anerkennung aller Geschlechter in unsere Sprache ist zukunftsweisend. Sprache schafft Wirklichkeit.

Seit 2014 beschäftigt uns das Thema geschlechtersensible Sprache. Mehr dazu unter dem Themenbereich Geschlechtervielfalt

04) Geschlechter

Die Überwindung von Geschlechterstereotypen, die uneingeschränkte Gleichberechtigung von Menschen aller Geschlechter und die Befähigung zur Entwicklung einer eigenständigen sexuellen und geschlechtlichen Identität ist uns wichtig. In Sprache, Bild, Organisationsform und Arbeitsweise möchten wir zu einer Geschlechterdemokratie und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt beitragen. Wir setzen uns dafür ein, dass diese auch in unserer Gesellschaft umgesetzt wird.


Arbeitshilfe
Geschlechtervielfalt in der Praktischen Jugendarbeit

Deckblatt Geschlechtervielfalt in der Praktischen Jugendarbeit

Das Themenfeld Geschlechtervielfalt ist groß, komplex und real. Mit dieser Praxishilfe wollen wir helfen, sich gedanklich auf mögliche Situationen vorzubereiten. Wir wollen Fragen beantworten, die sich in ganz konkreter Jugendarbeit stellen können. Dabei geht es unter anderem um Fragen der Zimmeraufteilung, den Umgang mit (Gemeinschafts-)Duschen, oder die Kommunikation mit Teilnehmerinnen, Eltern, Leiter*innen etc.. Ganz generell ist es wie immer im Leben: es gibt keine immer gültige Lösung. Menschen sind unterschiedlich und so sind es auch Fragestellungen und Antworten auf diese. Nichtsdestotrotz gibt es ein paar grundlegende Dinge, die in der Vorbereitung von Freizeiten und Aktionen helfen können. Hier also die KjG Arbeitshilfe „Geschlechtervielfalt in der Praktischen Jugendarbeit“.

Leitbild Geschlechtervielfalt

Im Nachgang des Beschlusses zum Leitbild Geschlechtervielfalt wurde der Text redigiert, gelayoutet und gedruckt. Das Leitbild gibt Sicherheit im Umgang mit einer Thematik, der gesamtgesellschaftlich zwar mittlerweile viel Medienpräsenz zuteil wird, die aber nach wie vor noch relativ neu ist. Auch in der Kinder-und Jugendarbeit. Das Leitbild könnt ihr HIER lesen. 

Auch eine kindgerechte Version des Leitbildes Geschlechtervielfalt können wir euch nun anbieten. Darin stellen sich die drei Kinder Alex, Kim und Sam vor und veranschaulichen in kindgerechter Sprache, was die KjG unter Geschlechtervielfalt versteht. Das Leitbild wurde unter dem Titel „Alex, Kim und Sam – Mädchen, Junge und …?“ veröffentlicht. Für Gruppenleitungen gibt es eine dazu passende Handreichung.

Mehr Informationen zu unserem Leitbild Gender Mainstreaming erhaltet ihr HIER.

Geschlechtergerechtigkeit in der KjG

Geschlechterpolitisches und –pädagogisches Arbeiten in der KjG

Mit geschlechterbezogener Pädagogik und der politischen Strategie Gender Mainstreaming engagieren wir uns für Geschlechtergerechtigkeit – innerhalb und außerhalb des Verbandes.

Die Strategie für das geschlechterpolitische und -pädagogische Arbeiten in der KjG bildet gegenwärtig die Grundlage für Aktivitäten, Maßnahmen und Schwerpunktsetzungen im Bereich der Geschlechterdemokratie innerhalb der KjG.

Im Frühjahr 2016 konnten in diesem Zusammenhang die Gender-Kisten – Informationspakete, die altbewährte sowie gänzlich neue Materialien zur Gender-Thematik liefern – bestückt und den Leitungen auf Diözesanebene zur Verfügung gestellt werden. Einige der Inhalte gibt es auf dieser Seite zum Herunterladen.

Grünes Deckblatt Strategie geschlechterpolitisches Arbeiten

„Geschlechtergerecht?!“-Stempel

Er war der Verkaufsschlager schlechthin: Unser „Geschlechtergerecht?!“-Stempel, den der damalige Sachausschuss Geschlechterpolitik und –pädagogik 2012 entwickelt hatte.

Es besteht die Möglichkeit, den Stempeldruck als PDF herunterzuladen: STEMPELdruck.

Und was soll nun dieser Hype um die Stempel? Was kann ich damit machen?

Die Stempel sind ein tolles und niederschwelliges Gimmick, um für die Thematik Geschlechtergerechtigkeit zu sensibilisieren.

Mit den Stempeln kann alles Stempelbare (z.B. Artikel, Zeitschriften, Bilder, Fotos, Flipcharts etc.) abgestempelt werden und dann – je nach Inhalt – das Kreuzchen bei einer der drei möglichen Antworten gesetzt werden. Anschließend können sich alle Beteiligten noch weiter über die Materie austauschen.


Geschlechtersensible Sprache

Basierend auf dem Beschluss „Geschlechtervielfalt in Rede, Schrift und Bild“ (2014) haben wir eine Arbeitshilfe zur Nutzung des Gender Gap erstellt (2014). Für alle, die wissen wollen, woher der Gender Gap kommt, warum wir nun überall Sternchen schreiben und für all diejenigen, welche konkrete Beispiele zur Sternchen-Schreibweise benötigen, ist die Arbeitshilfe genau das Richtige! Und für alle anderen natürlich auch! Hier zwei weitere Beschlüsse:

Bundeskonfrerenz 2021:  Weiterentwicklung inklusive geschlechtersensible Sprache

Bundeskonferenz 2018:      Geschlechtergerechte Schreibweise der KjG

Geschlechtervielfalt

Seit 2014 wird auf KjG-Bundesebene an dem Thema Geschlechtervielfalt gearbeitet. Das ist die Beschäftigung mit allen Geschlechtsidentitäten, auch und vor allem jenseits der Einordnung in die zwei Geschlechterkategorien männlich/weiblich.

Erklärblatt zur Satzungsanpassung in den Strukturen

Nach der Beschlussfassung der Satzungsänderung zur Umsetzung der Geschlechtervielfalt in den Strukturen, haben der Sachausschuss Geschlechtergerechtigkeit und -vielfalt sowie der Satzungsausschuss euch ein Erklärblatt zusammengestellt. Es bietet einen inhaltlichen Einblick als Hinführung zum Thema sowie Hilfestellungen bei der Umsetzung der Satzungsanpassungen auf allen Ebenen der KjG. Das Erklärblatt findet ihr HIER.

Bundeskonferenz 2019: Geschlechtervielfalt in den Strukturen (Satzungsänderung)

Bundeskonferenz 2019: Umsetzung von Geschlechtervielfalt in den Strukturen

Leitbild Gender Mainstreaming

Die Erstauflage des Leitbildes Gender Mainstreaming stammt aus dem Jahr 2005. Dieses wurde Ende 2018 gänzlich neu überarbeitet, inhaltlich und sprachlich angepasst sowie das Layout zeitgemäßer gestaltet. Das Leitbild informiert über die gleichstellungspolitische Strategie Gender Mainstreaming und zeigt Handlungsmöglichkeiten für den Bundesverband auf.

Arbeits- und Methodenmappe Gender und Gender Mainstreaming

Du möchtest eine gute Einführung in das Thema Gender und Gender Mainstreaming? Oder suchst passende Methoden für die Gruppenstunde und die Arbeit mit Jugendlichen? Vielleicht brauchst du auch einen Input für die Arbeit im Team?

In der Arbeits- und Methodenmappe findest du zu jedem Bereich etwas. Sie enthält sowohl Basistexte über Gender und Gender Mainstreaming, niederschwellige Methoden zum Thema als auch Leitfäden für die Leitungsarbeit. Geschlechtergerechtes Arbeiten auf allen Ebenen der KjG – so geht’s!

Die Mappe ist 2012 wieder aufgelegt worden und nun auch als Printversion erhältlich. Sie wird kostenlos versendet. Die Mappe kannst du hier downloaden.

Historie zur Geschlechterdemokratie

Ihr wollt die geschlechterspezifische und geschlechterpolitische Arbeit der KjG bis zu ihrer Gründung zurückverfolgen? Um einige Meilensteine in der Geschlechterdemokratie der KjG darzustellen, auf gelungene Projekte hinzuweisen und Entwicklungen zu erkennen, wurde die „KjG-Historie zur Geschlechterdemokratie“ erstellt. Sie kann als PDF heruntergeladen werden.

Weitere Stellungnahmen/Beschlüsse

Stellungnahmen/Beschlüsse der KjG im Kontext Geschlechtergerechtigkeit und -vielfalt:

Sexuelle Vielfalt in der KjG (Herbst-Bundesrat 2014)

Geschlechtervielfalt ermöglichen! (Frühjahrsbundesrat 2013)

Benachteiligung von Jungen im deutschen Bildungssystem (Bundesmännerkonferenz 2009)

Geschlechtergerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt (Bundesfrauenkonferenz 2009)