Das Menü ist in drei Teile unterteilt:

  • Das Primary Menü ist das Menü, wo “Die KjG”, “Aktionen”, “Kalender” und “Mitgliedschaft” bzw. bei Diözesanverbänden “Die KjG”, “Themen”, “Aktionen” und “Service” standartmäßig zu finden sind.
  • Im Secondary Menü liegt der “Kontakt” Link und Facebook und Instagram sind verlinkt.
  • Im Footer sind das “Impressum” und die “Datenschutzerklärung zu finden.

Alle drei Menüs lassen sich im Backend bearbeiten.

Unter

  1. Design
  2. Menü finden sich alle 3 Menüs.
  3. In der oberen Leiste lässt sich das Menü auswählen, das bearbeitet werden soll. Wichtig ist die Auswahl mit “Auswählen” zu bestätigen.
  4. Auf der linken Seite finden sich alle Optionen für das aktuelle Menü. Dort lassen sich auch weitere Seiten und Beiträge dem Menü hinzufügen. Rechts davon lässt sich die Hierarchie der Seiten, sowie die Reihenfolge via Drag-n-Drop bearbeiten. Der angezeigte Name einer Seite kann dort auch verändert werden, um zum Beispiel einen verkürzten Titel im Menü anzuzeigen.
  5. Am Ende müssen alle Änderungen mit “Menü speichern” übernommen werden.

Für Diözesanverbände unterscheidet sich das Vorgehen zum Ändern der Hierachie des Menüs etwas. Daher bezieht euch dazu auf dieses Video

Alle Termine, die ihr hinterlegt habt, werden auf der Seite “Termine” standardmäßig als Liste dargestellt. Es ist auch sehr einfach möglich diese Ansicht zu ändern. Dazu muss im Backend die “Termine” Seite bearbeitet werden. Um die Kalenderansicht zu ändern muss der Shortcode von “[ events_list ]” zu “[ events_calendar ]” geändert werden. Eine weitere Option ist der Shortcode “[ events_list_grouped ]”

Heinweis: Die Shortcodes enthalten hier nur Leerzeichen, damit diese NICHT direkt ausgeführt werden. Wenn ihr die Shortcodes verwendet, müsst ihr die Leerzeichen entfernen

“[ events_list ]”

“[ events_list_grouped ]”

“[ events_calendar ]”

Auf manchen Seiten wird der Inhalt breiter dargestellt und auf manchen ist die Inhaltsspalte schmaler. Das hängt damit zusammen, ob die Seite eine Seitenleiste hat oder nicht. In der Seitenleiste können Ansprechpersonen und Werbeblöcke angezeigt werden. Hat eine Seitenleiste keinen Inhalt, könnt ihr diese auch entfernen. Später könnt ihr trotzdem noch die Seitenleiste mit Inhalt füllen und diese wieder anzeigen lassen.

Seitenleiste entfernen/hinzufügen

Ob eine Seite eine Seitenleiste hat, bestimmt das “Layout” der Seite. Das Layout wird für jede Seite einzeln gesetzt, ihr könnt aber auch einen Standard festlegen. Der bisherige Standard ist eine Seite mit Seitenleiste. Das Layout kann beim Bearbeiten einer Seite in der rechten Seitenleiste (das gilt auch für Aktionen und Beiträge) geändert werden. Um das Layout zu ändern muss zuerst das aktuelle Layout entfernt werden und anschließend das neue eingefügt werden. Das Layout für Seiten mit Seitenleiste ist “Unterseiten-Layout” und für Seiten ohne Seitenleiste “Unterseiten-Ohne-Seitenleiste”.

ACHTUNG: Nur wenn ihr im Layout die Seitenleiste aktiviert habt, werden Inhalte wie Ansprechpartner und Werbeblöcke angezeigt

Werbeblöcke

Werbeblöcke werden in der Seitenleiste einer Seite angelegt. Ein Werbeblock zeigt ein Bild, welches ihr hinterlegen könnt und kann einen Link enthalten. So könnt ihr zum Beispiel eure Ferienfreizeit auf eurer ganzen Website bewerben, indem sie auf jeder Seite immer am Rand angezeigt wird. Ihr könnt aber einen Werbeblock auch nur auf einer bestimmten Seite anzeigen. So könntet ihr zum Beispiel eure Satzung verlinken in den Grundlagen und Zielen. Grundsätzlich lassen sich Werbeblöcke verwenden um eine weitere Seite gut sichtbar zu verlinken.

Einen Werbeblock könnt ihr im Backend unter Werbeblöcke anlegen. Wichtig zu definieren bei einem Werbeblock sind Titel, Beitragsbild und der Link. Das Ziel des Links muss nicht auf eurer Website liegen.

Um den Werbeblock auf einer Seite anzuzeigen, müsst ihr entweder die Seite bearbeiten und dort zu “Seiten Werbeblöcke” scrollen und einen Werbeblock mit der Seite verbinden, oder den Werbeblock bearbeiten und dort Seiten zu verbinden.

Ansprechpartner

Auf dieser Seite findet ihr auf der rechten Seite ein Kästchen mit den Kontaktdaten der Bundesstelle für Support der Homepage. Solche “Ansprechpartner” könnt ihr auch selbst anlegen und anzeigen lassen.

Wir wollen Beispielhaft eure Ortsleitung/Pfarrleitung auf der “Mitglied werden” Seite als Ansprechpartner anlegen. Die Funktionsweise ist aber für alle Personen und Seiten die gleiche. Wir legen einen gemeinsamen Kontakt für alle Ortsleitungen an, ihr könnt natürlich auch alle Personen anlegen oder auch nur eine Person die dafür zuständig ist. Wenn es mehrere Ansprechpartner gibt, werden die Personen einfach untereinander angezeigt.

Um einen neuen Ansprechpartner anzulegen loggen wir uns zunächst ins Backend der Website ein und klicken dort auf “Ansprechpartner” in der linken Seitenleiste. Dort können wir jetzt erstellen klicken.

Als Titel verwenden wir hier “Ortsleitung”, alternativ könnt ihr natürlich hier den Namen einer einzelnen Ortsleitung/Pfarrleitung angeben. In letzterem Fall ist die Funktion dieser Person dann Ortsleitung oder entsprechend Pfarrleitung. Ihr müsst weder eine E-Mail noch eine Telefonnummer eintragen, sondern ihr könnt einfach die gewünschte Kontaktmöglichkeit angeben. Um ein Profilbild anzuzeigen, müsst ihr auf der rechten Seite ein Beitragsbild festlegen. Es wird automatisch ein Kreisförmiger Ausschnitt des Bildes verwendet.

Wir können direkt unter “Seiten Ansprechpartner” weiter unten die “Mitglied werden” Seite verbinden. Dazu klicken wir auf “Vorhandene Seite verbinden” und suchen nach “Mitglied werden”. Alternativ können wir auch die Seite “Mitglied werden” bearbeiten und dort unter “Ansprechpartner” “Vorhandenen Ansprechpartner verbinden” klicken und den gewünschten Ansprechpartner suchen

Sobald ihr auf veröffentlichen klickt erscheint der Ansprechpartner in der Seitenleiste der Seite

Um Seiten als Kacheln anzuzeigen, müssen diese Seiten erst gruppiert werden. Ein Beispiel, wie diese Kacheln aussehen können, findet ihr hier.

Seiten können durch Landingpage-Kategorien gruppiert werden. Um die Seiten zu gruppieren müssen wir also zunächst eine Landingpage-Kategorie erstellen. Dies ist unter dem Unter-Menü Punkt “Landingpage-Kategorien” unter “Seiten” möglich. Die einzigen wirklich wichtigen Information beim Erstellen ist der Titel und die Titelform. Der Titel wird verwendet, um Seiten dieser Landingpage-Kategorie zuzuordnen. Die Titelform dagegen wird verwendet um später die Kacheln anzuzeigen. Um Verwirrung zu vermeiden, sollte die Titelform immer den Titel, bloß in Kleinbuchstaben und ohne Leerzeichen entsprechen.

Landingpage-Kategorien können auch eine Hierarchie haben. Die übergeordneten Kategorien enthalten auch alle Seiten der untergeordneten Kategorien.

Die Landingpage-Kategorie einer Seite können in der rechten Seitenleiste beim Bearbeiten gesetzt werden. Eine Seite kann auch zu mehreren Landingpage-Kategorien gehören.

Die Landingpage-Kategorien können durch “Views” angezeigt werden. Ein “View” ist ein Seitenelement, was mit dem Seiteneditor von WordPress hinzugefügt werden kann. Nach Einfügen des “Views” wählen wir unter “Use exisiting View” “Landingpage-Teaser” aus. Jetzt werden alle Seiten angezeigt, die eine Landingpage-Kategorie haben. Um das auf eine bestimmte Landingpage-Kategorie zu begrenzen können wir den “View” im Editor erneut anklicken und in der rechten Leiste sollte es auf “Block” umspringen, wo wir unter “Beitrags-Taxonomie – landingpage-kategorie” die Titelform der Landingpage-Kategorie eintragen können. Jetzt werden nur noch Seiten in dieser Kategorie angezeigt.

Durch die Einstellungen darunter, lässt sich zum Beispiel eine maximale Anzahl Kacheln festlegen, die angezeigt wird, auch wenn es mehr Element in der Kategorie gibt

Die Social-Media-Accounts tauchen an zwei Stellen auf:

  • Im Menü oben
  • Auf der Startseite im Social Feed

Im Menü

Um die Verlinkungen im Menü zu bearbeiten müssen wir uns einloggen und im “Backend” der Seite auf

  1. “Design” klicken. Unter Design klappt dann ein Menü auf, wo
  2. “Menüs” erscheint. Dort müssen wir draufklicken. Jetzt müssen wir noch auswählen welches Menü wir bearbeiten wollen. Die Social Buttons sind im
  3. “Secondary” Menü zu finden. Um die Auswahl zu bestätigen müssen wir noch einmal
  4. “Auswählen” klicken. Um die Links zu ändern, müssen wir unter “Menü-Struktur” auf den
  5. Pfeil neben “<i class="fab fa-facebook-square "> </i>” klicken. Dort könnt ihr dann die
  6. URL von euren Facebook/Instagram Account einfügen.

Wenn ihr kein Facebook/Instagram habt, könnt ihr den Punkt mit “Entfernen” löschen.

Auf der Startseite

Der Social Feed auf der Startseite wird durch ein Plugin gesteuert. Im Backend könnt ihr euren Instagram-Account mit dem Plugin “Instagram Feed” verknüpfen um die neusten Posts immer auf der Homepage anzuzeigen. Ihr findet das Plugin in der linken Seitenleiste. Dort bearbeitet ihr den bestehenden Feed “kjg_bundesebene”, geht auf “Einstellungen” und dort auf “Quellen”. Hier könnt ihr jetzt den Schritten folgen euren eigenen Instagram Account zu verbinden und den Account von der Bundesebene nicht länger zu nutzen.

Wenn ihr keinen Instagram Account habt oder den Feed nicht anzeigen möchtet, könnt ihr auf der Startseite einfach den Blöck löschen.

Die Seiten, welche unter “Die KjG” und dann “Unsere Netzwerke” zu finden sind, sind bisher nur teilweise mit Inhalt gefüllt. Für den KjG-Bundesverband und den BDKJ haben wir bereits Texte und Beitragsbilder eingestellt, die ihr natürlich auch noch anpassen könnt. Schreibt gerne noch ein paar Sätze zu eurem KjG-Diözesanverband (und ggf. eurem Bezirk / Dekanat / Region), fügt Bilder ein und verlinkt die jeweilige Instanz. Die Seiten könnt ihr im Backend unter “Seiten” finden und bearbeiten.

Weiteres Netzwerk/Verbandebene einfügen

Um ein weiteres Netzwerk (z.B. eure Pfarrei XY) einzufügen, könnt ihr zunächst einfach eine Unterseite von “Unsere Netzwerke” anlegen. Damit die Seite dann auch unter “Unsere Netzwerke” in den Kacheln zu finden ist, müsst ihr im Bearbeitungsmodus der entsprechenden Seite in der rechten Seitenleiste zu Landingpage-Kategorien scrollen. Dort klickt ihr die Seite(n), unter denen die neue Seite gelistet werden soll.

Unter Gruppierungen sind bisher eure Leitungsrunde und eure Ortsleitung aufgeführt, hier sind aber bisher noch keine Personen aufgeführt. Die Personen die euren Gruppierungen angehören könnt ihr einfach als Inhalt eurer Seite einfügen

Gruppierung hinzufügen

Eine Gruppierung ist nichts anderes als eine Seite. Deshalb legen wir für eine neue Gruppierung eine neue Seite an. Da es eine Gruppierung ist legen wir diese neue Seite als “Child-Site” von Gruppierungen an. Diese neue Seite bennt ihr nach eurer Gruppierung. Damit die Seite auch unter “Die KjG” zu finden ist, müssen wir noch die “Landingpagekategorie” setzen. Diese finden wir in der rechten Seitenleiste wenn wir die Seite bearbeiten. Dort müssen wir scrollen bis, bis wir Landingpagekategorie finden. Diese müssen wir ausklappen und den Haken bei “Gruppierungen” setzen. Wenn wir jetzt auf “Aktualisieren” klicken ist die Seite unter “Die KjG” und unter Gruppierungen zu finden. Nun könnt ihr die Seite beliebig mit Inhalt füllen

Slack ist eine Plattform für die interne Kommunikation und Zusammenarbeit in Teams. Mit Slack können Teammitglieder in Echtzeit chatten, Dateien teilen, Aufgaben verwalten und vieles mehr.

Funktionen:

  • Kanäle/Chats: In Slack können Teams verschiedene Kanäle erstellen. Kanäle können nach Projekten, Interessensgebieten oder anderen Kategorien organisiert werden. Durch die Nutzung von Kanälen können Teammitglieder relevante Informationen leicht finden und sich auf spezifische Themen konzentrieren.
  • Direktnachrichten: Neben den Kanälen ermöglicht Slack auch direkte Kommunikation zwischen einzelnen Teammitgliedern. Durch Direktnachrichten können Sie private Unterhaltungen führen, Dateien teilen und schnell Informationen austauschen, ohne dass andere Teammitglieder dies sehen.
  • Dateifreigabe: Slack ermöglicht es Benutzern, Dateien jeglicher Art in Chats und Kanälen zu teilen. Sie können Dateien hochladen und mit anderen Teammitgliedern teilen, was die Zusammenarbeit an Dokumenten, Präsentationen, Bildern und anderen Dateien erleichtert. Slack bietet auch die Möglichkeit, verschiedene Dateiformate in der Vorschau anzuzeigen, ohne sie herunterladen zu müssen.
  • Suchfunktion: Slack verfügt über eine Suchfunktion, man kann nach bestimmten Begriffen suchen oder Filter anwenden.
  • Kosten: Slack hat ein spezielles Programm namens „Slack for Nonprofits“, das bietet kostenlose oder vergünstigte Plan-Upgrades für Non-Profit-Organisationen an. Dieses Programm ist jedoch nicht für “Kirchen, ein Kirchenverband oder eine andere religiöse Organisation” verfügbar. Einzelne KjG-Gruppen wurden daher bereits abgelehnt. Eine Beantragung über den eigenen Träger- oder Förderverein kann jedoch erfolgreich sein.

Canva ist ein Grafikdesign-Tool, mit dem man verschiedene Arten von visuellen Inhalten erstellen kann.

Funktionen:

  • Vorlagen: Canva bietet Hunderte von anpassbaren Vorlagen für verschiedene Arten von Designprojekten wie Social Media (Feed/Reel/Story …), Präsentationen, Poster, Flyer und vielem mehr.
  • Drag-and-Drop-Editor: Mit ihm können Nutzer*innen Elemente wie Text, Bilder, Formen und Hintergründe einfach hinzufügen und arrangieren können.
  • Textwerkzeuge: Schriftarten, Farben, Größen und Stile, vorgefertigte Textstile und Texteffekte
  • Bildbibliothek: lizenzfreie Bilder, Illustrationen und Icons
  • Grafik- und Zeichenwerkzeuge: Formen, Linien, Pfeile, Diagramme und Diagramme erstellen können.
  • Hintergründe und Texturen: Vielzahl von Hintergründen und Texturen sind wählbar eigene hochladbar
  • Zusammenarbeit: Canva ermöglicht die Zusammenarbeit in Echtzeit, indem Benutzer Designs mit anderen teilen und gemeinsam bearbeiten können. Es gibt auch Kommentar- und Feedbackfunktionen, um die Zusammenarbeit zu erleichtern.
  • Kosten: Canva gibt es als kostenfreie Version und als Premium-Bezahlversion. NGOs können Premium-Funktionen mit einem Canva for Nonprofits-Konto kostenlos freischalten. Hierzu muss man Canva die Gemeinnützigkeits-Bescheinigung vom Finanzamt hochladen.

Nuudel ist eine Open-Source-Alternative zum Termin- und Abstimmungstool Doodle, erstellt vom deutschen Verein Digital Courage e. V.. Das Tool läuft auf einem Server des Vereins.

Funktionen:

  • Schnelle Umfrageerstellung: Mit Nuudel können Benutzer schnell und unkompliziert Umfragen erstellen. Sie können eine Frage oder eine Auswahl von Fragen hinzufügen und verschiedene Antwortoptionen anbieten.
  • Terminabstimmung: Benutzer können verschiedene Termine vorschlagen, und die Teilnehmer können ihre Verfügbarkeit angeben.
  • Anonyme Teilnahme: Nuudel ermöglicht es den Teilnehmern, anonym an Umfragen teilzunehmen.
  • Teilnehmerverwaltung: Nuudel bietet Funktionen zur Verwaltung der Teilnehmer. Benutzer können Einladungen per E-Mail versenden oder einen Link zur Umfrage teilen. Sie können auch festlegen, ob die Teilnehmer nur einmal abstimmen dürfen oder ob sie ihre Antworten bearbeiten können.
  • Integration von Kalendern: Nuudel ermöglicht die Integration von Kalendern wie Google Kalender. Dadurch können Termine aus der Umfrage direkt in den eigenen Kalender übernommen werden.
  • Export von Daten: Benutzer können die Umfrageergebnisse in verschiedenen Formaten exportieren, z. B. als CSV-Datei.
  • Kosten: Open-Source, kostenfrei