
Fazit KjG-Bundeskonferenz
Altenberg / Düsseldorf, 26.05.2024
Bundesleitung der Katholischen jungen Gemeinde (KjG):
Yu Niedermayer und Simon Schwarzmüller begleiten die KjG weiter in der Bundesleitung.
Entschieden: Ein Prozess zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Patron der KjG, Thomas Morus, beginnt – Die KjG macht sich auf den Weg, um Thomas Morus in seinem historischen Kontext zu reflektieren und zu beurteilen, inwieweit er als Patron der KjG weiterhin passend ist. Daneben soll auch die Rolle eines*einer Schutzpatron*in für die KjG grundlegend evaluiert werden.
Auf dem Weg: Verhaltenskodex für Institutionelles Schutzkonzept – Auf der Bundeskonferenz erarbeiteten die Delegierten die Grundlagen für einen Verhaltenskodex der KjG. Erlebnisse der Zugehörigkeit frei von jeglicher Art von Gewalt bieten – das ist der Anspruch der KjG an sich selbst. Dazu bedarf es eines strukturell verankerten und verlässlichen Konzeptes. Um das kritisch zu überprüfen, hat die KjG auf Bundesebene eine umfassende Risiko- und Potenzialanalyse aufgestellt und hat nun Bausteine für einen Verhaltenskodex weiterentwickelt. Damit arbeitet die KjG aktiv daran, ein Ort ohne Angst und jede Form von Diskriminierung und Gewalt zu sein.
Engagiert: Der politische Kinder- und Jugendgipfel LautStark! 2024 – „Die Ereignisse der letzten Monate zeigen, dass wir eine demokratische Zukunft aktiv gestalten müssen. Demokratie braucht Zukunft – und unsere Kinder eine Zukunft in der Demokratie! Darum bieten wir Kindern die Chance mitzumischen und Demokratie zu lernen mit unserem politischen Kinder- und Jugendgipfel LautStark!“, erklärt Bundesleiterin Lisa Holzer. Mitmachen können alle Kinder aus Deutschland bis 15 Jahre – unabhängig von ihrer Verbandsmitgliedschaft oder Religionszugehörigkeit. LautStark! ist inklusiv – auch in Bezug auf finanzschwache Familien. Alle Kinder sind eingeladen, Demokratie zu entdecken, zu erproben und Spaß zu haben. LautStark! findet vom 3. – 6. 10. 2024 mit bis zu 500 Teilnehmer*innen in Würzburg statt. Teil des Gipfels ist eine Demonstration durch die Innenstadt, in der die Kinder und Jugendlichen ihre Forderungen lautstark machen. Der Anmeldeschluss wurde auf den 25.07.2024 verlängert. Infos zu Aktion auch unter lautstark.kjg.de.
Reflektiert: FINTA* Empowerment und kritische Männlichkeit – Überwindung von Geschlechterstereotypen und uneingeschränkte Gleichberechtigung von Menschen aller Geschlechter – dafür setzt sich die KjG als Kinder- und Jugendverband ein. Das Empowern von FINTA* – Personen und die Beschäftigung mit kritischer Männlichkeit bleiben in den bestehenden patriarchalen Strukturen relevant. Das betrifft auch eigene Geschlechterrollenbilder, Organisationsformen und Arbeitsweisen. Die KjG wird daher ab sofort noch nachdrücklicher Menschen, die nicht cis-männlich sind, darin bestärken, mehr Raum, Redezeit und Aufmerksamkeit zu beanspruchen. Zudem wird auch durch Räume zur Diskussion über kritische Männlichkeit daran gearbeitet, diskriminierende Machtstrukturen weiter zu überwinden.

Gewählt: Für das Amt der KjG-Bundesleitung standen Wahlen an – Yu Niedermayer wurde nach sechs Jahren im Amt einstimmig wiedergewählt. Simon Schwarzmüller wurde nach seiner ersten Amtszeit (2021 – 2024) mit 73 von 74 gültigen Stimmen wiedergewählt. Zusammen mit Lisa Holzer (Geistliche Bundesleitung) bilden sie die Bundesleitung.
Auf der Bundeskonferenz stellten sich zahlreiche engagierte junge Menschen zur Wahl: Die Konferenz wählte sie in verschiedene Ausschüsse und Delegationen.
Die Bundesleitung steht für Interviews gerne zur Verfügung.