Bundeskonferenz 2023

Düsseldorf 26.05.2023 

Kritisch, dynamisch und basisdemokratisch tagt in Altenberg vom 31.05. – 04.06. die KjG Bundeskonferenz 2023. Die KjG setzt sich für eine bunte, vielfältige und zukunftsgerichtete Gesellschaft ein. Auf dem Tisch liegen u.a. Anträge zu den Themen Antifaschismus, Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der KjG sowie Geschlechtergerechtigkeit und -vielfalt. Außerdem auf dem Programm: ein Austausch mit Weihbischof Hauke nach dem Synodalen Weg und der Kickoff zum politischen Kinder- und Jugendgipfel „Lautstark!“.  

Antifaschismus – Als christlicher Jugendverband stellt sich die KjG konsequent gegen extrem rechte und populistische Positionen und Handlungen und setzt sich für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft ein. In dem der Bundeskonferenz vorliegenden Antrag werden daraus klare Konsequenzen für die verbandliche Arbeit, aber auch Forderungen an Politik und Kirche abgeleitet. 

Aufarbeitung in der KjG – Als Kinder- und Jugendverband ist sich die KjG ihrer Verantwortung im Kontext der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt bewusst. Sie positioniert sich dazu entschieden und öffentlich in Kirche, Gesellschaft und Politik. Der Antrag hierzu sieht vor, sich als KjG dem Aufarbeitungsprozess des BDKJ anzuschließen. Aufarbeitung muss nach dem Standpunkt der KjG umfassend gedacht werden und die Perspektive der Betroffenen in den Vordergrund stellen. Aufarbeitung umfasst mehr als die notwendige Prävention und Intervention. Die KjG sieht sich in der Pflicht, Betroffenen Gehör zu verschaffen und sie zu unterstützen. 

Weiterentwicklung Geschlechtergerechtigkeit – Die KjG als katholischer Kinder- und Jugendverband tritt entschlossen für Geschlechtergerechtigkeit und -vielfalt ein. Aus diesem Grund setzt sich die KjG mit einem geeigneteren Wording ein, das zukünftig den Begriff ”divers” ersetzt. Ziel ist es Strukturen, aber auch die Sprache im Verband inklusiver zu gestalten. Durch die Beschäftigung mit diesem Wording unterstützt die KjG die längst überfällige Anerkennung von nicht-binären, inter* und trans* Identitäten.

Und nun?! KjG im Austausch mit Bischof Hauke nach dem Synodalen Weg – Die Position der KjG vor und nach dem Synodalen Weg lautet: Die katholische Kirche ist unsere Heimat. Und unsere Kirche darf kein Ort der Angst sein! Es gilt Missbrauch zu bekämpfen, Machtstrukturen aufzubrechen und Diskriminierungsstrukturen offenzulegen. Es gibt viel zu diskutieren – das werden die KjGler*innen auf der Bundeskonferenz tun – mit Weihbischof Hauke (Mitglied der Jugendkommission der deutschen Bischofskonferenz).  

Kickoff LautStark! – Die KjG gibt Kindern eine Stimme. „LautStark!“ heißt der politische Kinder- und Jugendgipfel der KjG, der vom 03.10.-06.10.2024 in Würzburg stattfindet. Partizipation und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im Verband werden mit dem Gipfel und begleitenden Aktionen gefördert. Der Sicht von Kindern und Jugendlichen bietet „LautStark!“ eine öffentliche Bühne bietet. Auf der Bundeskonferenz startet die Aktion mit einem stimmgewaltigen Dezibel-Wettbewerb.

Für Interviewanfragen steht die Bundesleitung gerne zur Verfügung.  

Hinweis: Die Bundeskonferenz ist das höchste beschlussfassende Gremium der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) und tagt einmal im Jahr. Ca. 90 Delegierte aus den 24 Diözesanverbänden der KjG vertreten dort die Mitglieder des katholischen Jugendverbandes. Die Bundeskonferenz berät und entscheidet über die Grundlinien politischer Interessensvertretung und über die bundesweiten Aktionen und Projekte der KjG. Die KjG bietet Kindern und Jugendlichen ein engagiertes Forum, in dem sie ihre Interessen in Kirche, Politik und Gesellschaft einbringen und vertreten können.

Kontakt